About Me

Dr. phil Antony Crossley

Nulla hendrerit metus et tincidunt tristique. Fusce molestie commodo mauris, vitae vestibulum tortor venenatis non. Pellentesque quis urna a magna bibendum volutpat a at nisl. Suspendisse finibus, tortor id gravida feugiat, nulla leo venenatis nisi, et aliquam quam ligula eget dui. Suspendisse lectus lorem, varius vel dapibus a, vestibulum a eros. Sed sed magna in neque commodo pretium.

Publications

2020

  • Putman, S. M., Wang, C., Rickelman, B., & Crossley, A. & Mittag, W. (2020). Comparing German and American students’ cognitive strategies and affective attributes toward online inquiry. Education and Information Technologies. DOI 10.1007/s10639-019-10066-6
  • Putman, S. M. & Crossley, A. (2020). Comparing German and American 5th and 6th Grade Students’ Dispositions for Online Inquiry. Technology, Pedagogy and Education.

2016

  • Crossley, A. & Putman, S. M. (2016). Mit konkreten Fragen erfolgreich im Internet recherchieren. Pädagogik, 6/2016.
  • Schaal, S. & Crossley, A. (2016). Was der menschliche Körper alles aushält – Transporter 3 von Luc Besson. Unterricht Biologie 413/2016.
  • Crossley, A. & Starauschek, E. (2016). Can Web-based Homework support knowledge acquisition in Physics Learning? Proceedings Of The ESERA 2015 Conference, Helsinki Finnland.
  • Crossley, A. & Starauschek, E. (2016). Wann sollten SchülerInnen ihre Physikhausaufgaben bearbeiten? In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 59). Universität Regensburg.

2015

  • Crossley, A. & Starauschek, E. (2015). Online-Hausaufgaben im Physikunterricht. In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014. Kiel: IPN.

2014

  • Crossley, A. & Starauschek, E. (2014). Unterstützen Hausaufgaben das Physiklernen? PhyDid B, DPG – Frankfurt am Main 2014, Didaktik der Physik.
  • Crossley, A. (2014). Nutzen Lernende das Internet im Fach Physik? In J. Maxton-Küchenmeister & J. Meßinger-Koppelt (Hrsg.), Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht. Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag.
  • Crossley, A. (2014). Eine Alternative zur Internetrecherche: Weblinksammlungen. In J. Maxton-Küchenmeister & J. Meßinger-Koppelt (Hrsg.), Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht. Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag.
  • Crossley, A. & Starauschek, E. (2014). Unterstützen internetgestützte Hausaufgaben das Physiklernen? In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013. Kiel: IPN.
  • Crossley, A. & Starauschek, E. (2014). Verwenden NaturwissenschaftslehrerInnen das Internet im Unterricht? In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013. Kiel: IPN.
  • Schaal, S. & Crossley, A. (2014). Draußen ist die Natur – oder vielleicht doch auch ein bisschen am Computer?! Grundbildung (digitale) Medien für Lehrkräfte aus der Sicht der Naturwissenschaftsdidaktik. In P. Imort, H Niesyto (Hrsg.) Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen. München: Verlag kopaed.

2013

  • Crossley, A. (2013). Verwenden Jugendliche das Internet zum Physiklernen? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 62, Nr. 8.
  • Crossley, A. & Starauschek, E. (2013). Physiklernen mit dem Internet – Erste Ergebnisse einer deskriptiven Studie. PhyDid B, DPG – Jena 2013, Didaktik der Physik.
  • Crossley, A. & Starauschek, E. (2013). Hausaufgaben und Physiklernen. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012, S. 743-745. Kiel: IPN.

2012

  • Crossley, A. (2012). Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher physikalischer Konzepte auf den Wissenserwerb in der Thermodynamik der Sekundarstufe I. Berlin: Logos Verlag.
  • Crossley, A. & Starauschek, E. (2012). The impact of physical explanations on secondary students’ knowledge acquisition in thermodynamics. In: C. Bruguière, A. Tiberghien & P. Clément (Ed.), Science learning and Citizenship, Proceedings Of The ESERA 2011 Conference, Lyon France, 3, S. 41-48.
  • Crossley, A. & Starauschek, E. (2012). Zur Selbsteinschätzung von Tiefenstrategien beim Physiklernen – Ergebnisse einer Datenreanalyse. In: S. Bernhold (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht, Tagungsband GDCP – Oldenburg 2011, S. 197-199. Berlin: Lit Verlag.

2011

  • Crossley, A. & Starauschek, E. (2011): Beeinflusst die Wahl der physikalischen Größen den Wissenserwerb beim Physiklernen? In : Höttecke, D (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie, Tagungsband GDCP – Potsdam 2010. Berlin: Lit Verlag.

2010

  • Crossley, A. & Starauschek, E. (2010): Zum Einfluss physikalischer Größen auf den Wissenserwerb beim Physiklernen in der einfachen Thermodynamik. PhyDid B, DPG – Hannover 2010, Didaktik der Physik.
  • Crossley, A. & Starauschek, E. (2010): Schülerassoziationen zur Energie – Ergebnisse auf Kategorienebene. PhyDid B, DPG – Hannover 2010, Didaktik der Physik.
  • Crossley, A. & Starauschek, E. (2010): Schülervorstellungen zur Energie im Vergleich: 1985 und 2008 – Ergebnisse einer Replikationsstudie. In : Höttecke, D (Hrsg.): Entwicklung naturwissen-schaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik, Tagungsband GDCP – Dresden 2009. Berlin: Lit Verlag, S. 113-115.

2009

  • Crossley, A.; Hirn, N. & Starauschek, E. (2009): Schülervorstellungen zur Energie – Eine Replikationsstudie. In: Nordmeier, V.; Grötzebauch, H. (Hrsg.): Tagungsband-CD DPG – Bochum 2009, Didaktik der Physik. Berlin: Lehmanns Media.

2005

  • Weber, H.; Sierra, S.; Meeh, H. & Crossley, A. (2005): Der Himmel über mir – Überleben auf den Straßen Kolumbiens. DVD. Rosenheim: co.Tec GmbH Verlag.

2004

  • Breuer, E.; Welzel, M.; Crossley, A. & Weber, H. (2004): Colombian Teacher Students Develop Teaching Sequences in Physics for Street Children – An International Project. Paper presented at the annual meeting of the National Association for Research in Science Teaching, April 1-4 in Vancouver, Canada.

Presentations

2016

  • Science Teachers’ Perceptions for Online Inquiry
    GDCP-Jahrestagung, Zürich
  • Examining German and American Students’ Attitudes toward Online Inquiry
    University of North Carolina at Charlotte
  • Examining Teachers’ Perceptions for Online Inquiry
    ISTE 2016, Denver

2015

  • Can Web-based Homework support knowledge acquisition in Physics Learning?
    ESERA 2015, Helsinki
  • Zum Einfluss von Hausaufgaben auf die Lernleistung im Nebenfach Physik (Poster)
    GEBF, Bochum
  • Does the use of the World Wide Web support the knowledge acquisition in Science Learning?
    Gastvortrag, Beit Berl College, Israel
  • Comparing German and American Teachers’ Perceptions about the Use of the Internet for Research
    Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

2014

  • Online-Hausaufgaben im Physikunterricht
    GDCP-Jahrestagung, Bremen
  • Students’ understanding of the concept of energy
    Gastvortrag, University of North Carolina at Charlotte
  • Unterstützen Hausaufgaben das Physiklernen?
    DPG-Frühjahrstagung, Frankfurt am Main
  • Mehrebenenanalysen zum Einfluss internetgestützter Hausaufgaben auf den Wissenserwerb beim Physiklernen (Poster)
    GEBF, Frankfurt am Main

2013

  • Unterstützen internetgestützte Hausaufgaben das Physiklernen?
    GDCP-Jahrestagung, München
  • Verwenden NaturwissenschaftslehrerInnen das Internet im Unterricht? (Poster)
    GDCP-Jahrestagung, München
  • Wirken sich internetgestützte Hausaufgaben auf den Wissenserwerb beim Physiklernen aus?
    Gastvortrag, Universität Bamberg
  • Physiklernen mit dem Internet. Erste Ergebnisse einer deskriptiven Studie (Poster)
    DPG-Frühjahrstagung Jena

2012

  • Wirken sich internetgestützte Hausaufgaben auf den Wissenserwerb beim Physiklernen aus? (Poster)
    GDCP-Jahrestagung, Hannover
  • Wirken sich internetgestützte Hausaufgaben auf den Wissenserwerb beim Physiklernen aus? (Poster)
    Kooperatives Promotionskolleg: Effektive Lehr-Lernarrangements, Blaubeuren

2011

  • Zur Selbsteinschätzung von Lernstrategien beim Physiklernen
  • GDCP-Jahrestagung, Oldenburg
  • The impact of physical explanations on secondary students’ knowledge acquisition in thermodynamics
    ESERA 2011, Lyon
  • Lernstrategien beim Lernen mit Bildtexten in der einfachen Thermodynamik (Poster)
    DPG-Frühjahrstagung Münster

2010

  • Schülervorstellungen zur Energie – 1985 und 2008 im Vergleich
    Gastvortrag, Universität Bamberg
  • Einfluss physikalischer Größen auf den Wissenserwerb beim Physiklernen
    GDCP-Jahrestagung, Potsdam
  • Zum Einfluss des physikalisch-begrifflichen Aspekts der Sachstruktur auf das Physiklernen in der Wärmelehre
    DPG-Frühjahrstagung, Hannover
  • Schülerassoziationen zur Energie (Poster)
    DPG-Frühjahrstagung Hannover
  • Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher physikalischer Konzepte auf den Wissenserwerb in der Thermodynamik der gymnasialen Mittelstufe
    Doktorandenkolloquium, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

2009

  • Schülervorstellungen zur Energie: Ergebnisse einer Replikationsstudie
    GDCP-Jahrestagung, Dresden
  • Schülervorstellungen zur Energie. Eine Replikationsstudie
    DPG-Frühjahrstagung, Bochum

Lectures

Lehrveranstaltungen am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GWHRS Rottweil

Kurs 2016

  • Fachdidaktik Physik (Sekundarstufe I)


Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

SoSe 2016

  • Naturphänomene II
  • Fotografie verstehen durch Physik – Optik in Theorie und Praxis

WiSe 2015/16

  • Optik
  • Einführung in die Fachdidaktik Physik
  • Begleitseminar ISP
  • Naturphänomene I

SoSe 2015

  • Einführung in die Fachdidaktik Physik

WiSe 2014/15

  • Fotografie verstehen durch Physik – Optik in Theorie und Praxis

SoSe 2014

  • Experimentelle Physik (Lehrveranstaltung und Praktikum)
  • Experimente in der Schule – Fachliches Erklären und Präsentieren

WiSe 2013/14

  • Optik

SoSe 2013

  • Fotografie verstehen durch Physik – Optik in Theorie und Praxis

SoSe 2012

  • Ausgewählte Inhalte der Biophysik des menschlichen Körpers
  • Physikalische Aspekte ausgewählter Naturphänomene II

WiSe 2010/11

  • Physikalische Aspekte ausgewählter Naturphänomene I
  • Physikalische Aspekte des Gesamtkonzepts Energie

SoSe 2010

  • Physikalische Aspekte ausgewählter Naturphänomene II

WiSe 2009/10

  • Physikalische Aspekte ausgewählter Naturphänomene I
  • Physikalische Aspekte des Gesamtkonzepts Energie

SoSe 2009

  • Physikalische Aspekte ausgewählter Naturphänomene II

WiSe 2008/09

  • Neue Medien im Physikunterricht
  • Erstellen von Internetseiten mit naturwissenschaftliche Inhalten


Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

SoSe 2008

  • Videoclips im Physikunterricht – Erstellen von Videopodcasts für den naturwissenschaftlichen Unterricht
Scroll to Top